2025

Erneuerung der technischen Infrastruktur zur Filmbearbeitung

Modernisierung für die Zukunft: Effizientere Filmbearbeitung und nachhaltige Infrastruktur für Brugg als Filmstadt.

 

Mit den Brugger Dokumentarfilmtagen, dem BRUGGGORE Filmfestival und dem Science-Fiction Festival We Will See haben sich seit 2021 in Brugg drei spezialisierte Filmfestivals mit internationalem Programm und überregionaler Strahlkraft etabliert. 2025 werden das BRUGGGORE Filmfestival zum fünften Mal und die Brugger Dokumentarfilmtage, die zweijährlich durchgeführt werden, zum dritten Mal stattfinden. We Will See im Jahr 2026 zum zweiten Mal. Das Kulturhaus Odeon ist in alle drei Projekte stark involviert. Mit wachsendem Programm und konstant wachsenden Besucherzahlen, wachsen auch die Herausforderungen. Die technische Infrastruktur sowie die mobile Projektionsinfrastruktur, welche im Salzhaus oder am Odeonair eingesetzt wird, kommen an ihre Grenzen. Es fehlt an Speicherplatz für die riesigen Datenmengen (pro Festival je 40 bis 50 Filme) sowie an Rechenleistung, um die Filmdaten aufzubereiten und zu verarbeiten. Bis zu 10 Stunden benötigt die Herstellung eines sogenannten DCP (Digital Cinema Package), ein Dateiformat, welches von den Projektionssystemen der Kinos benötigt wird. Mit modernerer Infrastruktur liesse sich die Herstellungszeit auf ein Viertel reduzieren. Der Speicherplatz reicht während des Festivalbetriebs nicht mehr aus.

ODEON BRUGG

Ein Projekt von

ODEON BRUGG

Beschreibung des Projekts

Was ist an Eurer Idee speziell oder besonders?

Das Kulturhaus ODEON BRUGG feierte am 24. Februar 2021 sein 100-jähriges Bestehen. Der Kulturverein ODEON BRUGG sorgt als Betreiber für ein anspruchsvolles und vielseitiges Programm im Kino sowie auf der Bühne und ist ebenso verantwortlich für die Bar, das Bistro und den Garten. Neben dem normalen Filmprogramm mit über 1000 Vorstellungen im Jahr werden Spezialreihen und Filmklassikern zu verschiedenen Themen angeboten. Das ODEON BRUGG beheimatet in der Zwischenzeit drei Filmfestivals und wurde 2021 als einziges Aargauer Kino und zusammen mit wenigen anderen Kinos in der Schweiz ins Kinonetzwerk Eurimages aufgenommen. Dies aufgrund des hochwertigen Filmangebots und der Programmation. Mit einer modernen und leistungsstarken Infrastruktur zur Filmerstellung könnten wir die Qualität und Effizienz der Filmbearbeitung des Kinos und der Festivals deutlich verbessern.

 

Wer kann bei der Umsetzung alles profitieren?

Bis zu 50’000 Besucher und Besucherinnen sind pro Jahr zu Gast im ODEON und den drei Filmfestivals. Diese werden von der Erneuerung der technischen Infrastruktur profitieren können.

 

Achtet Ihr bei der Umsetzung auf Nachhaltigkeit? Inwiefern?

Die Umsetzung stellt eine nachhaltige Investition dar, bei der grosser Wert auf eine hochwertige Lösung gelegt wird, die für viele Jahre genutzt werden kann. Zudem werden veraltete, ineffiziente Komponenten durch moderne ersetzt, wodurch voraussichtlich eine erhebliche Reduzierung des Stromverbrauchs erreicht wird.

 

Worauf freut Ihr Euch am meisten?

Wir freuen uns besonders darauf, mit einer modernen und leistungsstarken Infrastruktur die Qualität und Effizienz der Filmbearbeitung des Kinos und der Festivals auf ein neues Niveau zu heben. Schnelleres Rendern von DCPs, mehr Speicherplatz für unsere umfangreichen Filmdaten und zuverlässige mobile Projektionstechnik ermöglichen es uns, noch professioneller zu arbeiten und den Kino- und Festivalbetrieb nachhaltig zu verbessern. 

Diese Investition wird nicht nur den technischen Ablauf erleichtern, sondern auch Raum für kreative Weiterentwicklungen schaffen. Mit kürzeren Verarbeitungszeiten können wir flexibler auf neue Filmbeiträge reagieren, spontane Programmänderungen einfacher umsetzen und den Kino- und Festivalgästen ein noch besseres Erlebnis bieten. 

Kurz gesagt: Wir freuen uns darauf, mit dieser Modernisierung die Basis für eine erfolgreiche Zukunft der Filmstadt Brugg zu legen.

Entdecke mehr

Weitere aktuelle Projekte